Eiszeitwanderweg H1
Der Weg führt uns in halber Höhe am Schmissing entlang bis wir ein Buchenwaldstück mit einem Wendeplatz und einer tiefen Schlucht erreichen. Weiter unten befindet sich der Gipsbruch, in dem in der Zeit von 1949 bis 1951 zahlreiche Skelette von Eiszeittieren gefunden wurden. In jener Zeit war der Berghang mit Weiden- und Birkenbüschen und Federgräsern bewachsen. Eine hellbraune Decke Löß deckte alle freien Flächen wie brauner Schnee ab. Die Verhältnisse zu jener Zeit haben zu einer kleinen Geschichte über die Eiszeitjagd animiert. Unser Weg führt uns jetzt steil bergauf zum Gipfel des Schmissing, wo der eiszeitliche rote Sandstein längst von einem Wald bedeckt ist. Oben angekommen genießen wir den Blick über das Fuldatal bis Bebra. Nach wenigen Schritten erreichen wir den gegenüberliegenden Waldrand und können abermals eine atemberaubende Aussicht genießen.
und folgen dem Wanderweg mit dem weißen "F" entlang dem Wandrand Richtung Heinebach bis zur Wegekreuzung Sängersruh.Wieder läd uns ein Platz zum Rasten ein. Von hier aus folgen wir wieder der gelben Markierung "H1" entlang des Waldrandes mit einem großartigen Blick über das Fuldatal. Nach einem kurzen Waldstück erreichen wir wieder den Waldrand und wandern weiter. Hinter dem Bergrücken des Kohlkopfes grüßt uns imposant der Alheimer. Nun beginnt der Abstieg Richtung Dorf Dort wo wir den Wald endgültig hinter uns lassen haben wir einen guten Blick auf den Heineberg. In Ferienhausgebiet, dort wo die Straße einer scharfen Linkskurve folgt biegen wir nach rechts hoch und folgen dem Weg bergauf. Kurz hinter der Berghütte des Heimat- und Wandervereins, dem wir die Wegemarkierungen verdanken denen wir gefolgt sind, erreichen wir eine Treppe, die uns bergab führt. Wir folgen dem Pfad hinab bis zur Bergstraße. An der Kreuzung am Ende der Bergstraße überqueren wir die Eisfeldstraße um durch den Akazienweg die Borngasse zu erreichen. Der Borngasse folgen wir abwärts bis wir den Gänsemarkt erreichen. Hier empfehlen wir erst mal eine Rast mit einer "Eis-Zeit" zu machen. |